- Hinterlassenschaft f [Erbe]
- наследство {ср}
noun
Deutsch-Bulgarisch basis Wörterbuch. 2014.
noun
Deutsch-Bulgarisch basis Wörterbuch. 2014.
Hinterlassenschaft — Erbe, Erbschaft, Nachlass; (veraltet): Erbtum, Nachlassenschaft, Relikten; (österr., schweiz., sonst veraltet): Verlassenschaft; (Rechtsspr.): Erbmasse, Erbschaftsmasse. * * * Hinterlassenschaft,die:Erbe·Erbschaft·Erblassenschaft·Erbteil·Nachlass·… … Das Wörterbuch der Synonyme
Erbe — ¹Erbe 1. Erbschaft, Erbteil, Hinterlassenschaft, Nachlass; (schweiz.): Vergabung; (veraltet): Nachlassenschaft; (österr., schweiz., sonst veraltet): Verlassenschaft; (Rechtsspr.): Erbmasse, Legat, Vermächtnis. 2. Hinterlassenschaft, Tradition,… … Das Wörterbuch der Synonyme
Erbe — Erbe1 Sn Erbgut std. (8. Jh.), mhd. erbe, ahd. erbi, as. er␢i Stammwort. Aus g. * arbija n. Erbe , auch in gt. arbi, ae. i(e)rfe, yrfe, afr. erve; entsprechendes anord. erfi bedeutet Leichenschmaus . Die ursprünglichen Zusammenhänge spiegelt am… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Erbe — Nachlass; Hinterlassenschaft; Vermächtnis; Legat; Erbteil (schweiz.); Erbgut; Erbschaft; Nachlassempfänger * * * 1Er|be [ ɛrbə], das; s: 1 … Universal-Lexikon
Hinterlassenschaft — Nachlass; Vermächtnis; Legat; Erbteil (schweiz.); Erbgut; Erbe; Erbschaft * * * Hin|ter|lạs|sen|schaft 〈f. 20〉 1. Nachlass, Erbschaft 2. alles, was zurückgelassen worden ist ● jmds. Hinterlassenschaft antreten jmds. Erbschaft antreten; … Universal-Lexikon
Hinterlassenschaft — Der Erbe ist nach der in der Bundesrepublik Deutschland geltenden gesetzlichen Definition des § 1922 BGB derjenige, der im Erbfall das Vermögen des Erblassers (den Nachlass) als Ganzes entweder alleine oder zusammen mit anderen erhält.… … Deutsch Wikipedia
Hinterlassenschaft — die Hinterlassenschaft, en (Aufbaustufe) alles, was von einem Verstorbenen an seine Erben überlassen wird Synonyme: Erbe, Erbschaft, Nachlass, Erbmasse Beispiel: Die Hinterlassenschaft der Eltern wurde gerecht unter den Kindern aufgeteilt … Extremes Deutsch
Erbe — 1Erbe »Hinterlassenschaft«: Der Ursprung dieses bei Germanen und Kelten schon früh bezeugten Rechtsbegriffes liegt in der Vorstellung des verwaisten schutzlosen Kindes. Das gemeingerm. Substantiv mhd. erbe, ahd. erbi, got. arbi, aengl. ierfi,… … Das Herkunftswörterbuch
Hinterlassenschaft — Hin·ter·lạs·sen·schaft die; , en; 1 das, was jemand jemandem vererbt ≈ Erbe 2 geschr; das, was jemand / etwas irgendwo zurücklässt 3 jemandes Hinterlassenschaft antreten nach jemandes Tod etwas von ihm erben oder übernehmen, seine Arbeit… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Palmyra und seine bildliche Hinterlassenschaft — Inmitten der auf weite Strecken hin von Wüstensteppen geprägten Landschaft zwischen dem Euphrat und dem fruchtbarem Westen Syriens sticht das Grün einer Oase ins Auge, die nomadisierende Wüstenstämme und Kaufleute zum Verweilen oder zum Bleiben … Universal-Lexikon
Erblassenschaft — Ẹrb|las|sen|schaft 〈f. 20〉 Hinterlassenschaft als Erbe * * * Ẹrb|las|sen|schaft, die; , en (Rechtsspr.): Erbe, das ein Verstorbener, eine Verstorbene hinterlässt. * * * Ẹrb|las|sen|schaft, die; , en (Rechtsspr.): Erbe, das ein Verstorbener… … Universal-Lexikon